Auf in den Wald
Einschulungsfeier
Naturmandala
Freude über das Fördervereingeschenk
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Kreativwerkstatt -Filzen

Filzen_1
Filzen_2

Kreativwerkstatt Filzen

-Eine alte, textile Handwerkskunst-

 

Filz aus Schafswolle (Wollfilz) ist ein Walk- oder Pressfilz. Die gereinigte, gekämmte und bis zum Vlies aufbereitete und eventuell gefärbte Rohwolle wird durch eine mechanische Bearbeitung (Walken) in einen festen Verbund gebracht. Die einzelnen Fasern sind dabei miteinander ungeordnet verschlungen. Die Haare von Schafen (Wolle) haben eine schuppenartige Oberfläche, deren mikroskopisch kleine Plättchen sich beim Walken dauerhaft ineinander verhaken.

 

Archäologische Funde, die den Filzgebrauch belegen, datieren in die Jungsteinzeit. Bei den Funden handelt es sich um Reste, die als gepresste Tierhaare identifizierbar waren. Dass gefilzte Gegenstände noch älteren Datums kaum auffindbar sein werden, liegt an der guten Kompostierbarkeit des Materials.

Aus Wikipedia

Herstellungsmethoden

Nassfilzen (auch unter dem Begriff Walkfilze zusammengefasst) des ungebundenen Vlieses mit warmem Wasser (Dampf) und Seife (alkalische Filzhilfe) ist die traditionelle, handwerkliche Verarbeitung der Wolle oder von Tierhaaren. In Kombination mit warmem Wasser und Seife stellen sich die Schuppen in der obersten Schuppenschicht der Haare (Cuticula) auf. Gleichzeitig durchgeführtes Walken bewirkt ein gegenseitiges Durchdringen der einzelnen Fasern. Die aufgestellten Schuppen verkeilen sich so stark ineinander, dass sie nicht mehr zu lösen sind. Das Werkstück schrumpft dabei stark und es ergibt sich ein festes textiles Flächengebilde. Die endgültige Form kann dabei nahtlos aus einem Stück herausgearbeitet werden. Da Walkfilze aus tierischen Fasern, zum Teil unter Beimischung von Zellwolle, bestehen, handelt es sich dabei um ein Naturprodukt, das biologisch abbaubar ist.

Beim Trockenfilzen wird die trockene Wolle mit Hilfe spezieller Filznadeln in eine Form gebracht. Diese Methode ist der Vorläufer des Vernadelns mit einem Nadelbalken. Nadelfilz wird mechanisch mit zahlreichen Nadeln mit Widerhaken hergestellt. Hierbei sind die Widerhaken umgekehrt wie bei einer Harpune angeordnet, so dass die Fasern in den Filz gedrückt werden und die Nadel leicht wieder herausgeht. Durch wiederholtes Einstechen werden die Fasern miteinander verschlungen und eventuell anschließend chemisch oder mit Wasserdampf nachbehandelt. Solche Nadelvliesstoffe lassen sich nicht nur aus Wolle, sondern aus praktisch allen anderen Fasern herstellen. Nadelfilz ist der heute übliche industriell hergestellte Filz. Außerdem ist noch das Verhaken mit einem gepulsten Wasserstrahl oder mit einem Bindemittel möglich. Hier können auch Fasern ohne Schuppenstruktur eingesetzt werden, etwa Polyamid und Polyester.

Aus Wikipedia

Regionaler Bezug

Das Schaf ist Nutztier der Menschen und das schon seit vielen tausend Jahren. Vor allem die Wolle, aber auch Milch und Fleisch der Schafe waren und sind für Menschen wichtige Nutzgüter. Früher war die Wertigkeit diese Rohstoffe auch den Kindern bekannt. In den Häusern gab es Spinnräder, manchmal sogar einen Webstuhl. Kleidung wurde genäht, mit Wolle wurde gehäkelt, gestickt und gestrickt. Die Kinder heute sehen selten einen Zusammenhang zwischen Schafen, Wolle und Kleidung. Bei uns in Murg-Hänner auf dem Behringerhof leben viele Tiere, so auch eine Schafherde. Die Kinder können vor Ort viel über das Leben der Schafe erfahren. Die Wolle die wir in diesem Modul verarbeiten wollen stammt von den Schafen des Behringerhofes.